Orgelgeschichte
Die Chronik der Orgeln beginnt mit einer gebrauchten Peter-Orgel in der ersten Kirche, dem ehemaligen Melanchtonhaus in der Friedrichstrasse. Das heutige Instrument wurde 1977 von ...
Orgelgeschichte
Die Orgel der Pauluskirche hat ihren Platz auf der über dem Kircheneingang liegenden Empore. Sie wurde 1969 von der Firma Heinz Wilbrand (Übach/Palenberg) erbaut. Ausgestattet ...
Glocken der Christuskirche
Der Glockenturm wurde 1995 nachträglich gebaut. Er wurde hauptsächlich aus Spenden finanziert. Die drei Glocken, die der Turm beherbergt, läuten außer zu den ...
Das E-Piano wird hauptsächlich für Gottesdienste mit sogenanntem „Neuem Liedgut“ oder bei weltlichen Feiern in den Gemeinderäumen genutzt.
Aus der Herstellerinformation zu unserem E-Piano.
Das P-140 bietet ...
Hauptsächlich für die Arbeit des Chores Hangelar-Holzlar ist der Gemeinde dankenswerter Weise ein Piano der Firma Rippen (Holland) leihweise zur Verfügung gestellt worden. Das Instrument ...
Für die Arbeit mit den Kleinsten der Gemeinde haben wir einige orffsche Instrumente. Die können zum Beispiel in den Minnigottesdiensten oder zur musikalischen Früherziehung eingesetzt ...